Wer erinnert sich noch an das graue unscheinbare Gerät mit Stift und einem Matrixbildschirm? Vor der Zeit in der jedes Teeny mit einem Supercomputer in der Tasche herumlief, war er der ganze Stolz von vielbeschäftigten Managern und half ihnen ihren Tag zu organisieren. Sie hatten ihr Büro sozusagen «in the Palm of there Hands». Nachdem Apple mit dem iPhone 2007 die Telefonbranche revolutionierte, hatte der Organizer aber einen schweren Stand. 2010 musste er sich geschlagen geben und machte nach 19 Jahren seine Tore dicht.

Die neuen Alten
Eine Kultmarke ist selten tot zu kriegen und so verwundert es auch nicht, dass Palm sein Comeback feiert und zwar als Start-up. Die Mission ist immer noch die Selbe. Die Menschen mobil machen und von unnötigem Balast befreien.
Mit Sitz in San Francisco haben sich motivierte und talentierte Menschen aus Mode, Design und Technik zusammengefunden um ein optimales mobiles Zweitgerät zu kreieren.
Edel und leistungsstark

Das Gerät ist nicht grösser als eine Kreditkarte und läuft mit Android. Die technischen Daten sind für ein mobiles Zweitgerät ordentlich.
Software
Der neue Palm läuft mit Android 8.1 (Oreo). Aktuell ist Android auf der Version 9 (Pie). Somit verfügt das Gerät über ein relativ aktuelles und modernes OS. Es sind alle Google-Dienste darauf verfügbar und man verzichtet auf praktisch nichts.

Leistung
Hardwaremässig wird der Palm durch einen Snapdragon 435 betrieben. Der Chip von Qualcomm ist ein im 28-nm-Prozess hergestellter mobiler Chip mit Octacore CPU, der eher im unteren Leistungssegment angesiedelt ist. Für die Aufgaben, die man mit einem Zweitgerät bewältigen muss, reicht er aber sicher aus.
Auch beim Arbeitsspeicher und den SSD’s merkt man, dass der Palm nicht als «Daily Driver» gedacht ist. Mit 3 Gigs RAM und 32 GB Speicher bietet er genug um ab und zu sein High-End-Smartphone zu Hause zu lassen.
Das Display ist ein 3.3″ LCD-HD-Display mit 445 ppi Auflösung. Durch das Gorillaglas 3 ist es stoss sicher und das Handset bietet eine IP68-Zertifizierung. Mit 4G LTE, Bluetooth 4.2 low energy WLAN 802.11 b/g/n (2.4GHz) ist man bei den meisten Netzen dabei. Der Hersteller verspricht einen ganzen Tag Akkulaufzeit und 3 Tage Standby (800 mAh). Wer gerne Fotos macht wird mit einer 8 Megapixel Frontkamera und einer 12 Megapixel Backkamera versorgt.
Design

Von der Optik her orientiert sich der Palm am zeitlos-eleganten Design von Apple. Sie verarbeiten Aluminium und Glas und farbmässig hat man die Wahl zwischen Titanium und Gold. Grundsätzlich setzt Palm nicht nur auf Nützlichkeit sondern vor allem auf Lifestyle.

Als «Daily Driver» sprich, als Haupttelefon ist der neue Palm sicher nicht zu gebrauchen. Als Strandtelefon oder beim Sport, wenn man etwas Handliches benötigt und nicht sein Hauptgerät mitnehmen will, taugt er allemal. Fragt sich nur, wer das Geld dafür ausgeben will.
Verfügbarkeit
In Europa ist der Palm im Moment in Deutschland und Grossbritannien erhältlich. In der Schweiz ist er noch nicht geplant.